Luxemburg
Raymond Schaack wuchs in Clerf auf, wo sein Vater Friedensrichter war. Dort ging er zur Schule, bis er 1945 nach Luxemburg umzog. Nach dem Abitur am Lycée de garçons in Luxemburg studierte er Latein, Französisch, Deutsch, Englisch, Philosophie, Pädagogik und Geschichte an den Cours supérieurs (1956), an der Sorbonne sowie an der École des chartes in Paris (1959). Nach dem Militärdienst erhielt Raymond Schaack 1961 ein Stipendium für Italienischkurse in Perugia und unterrichtete dann Geschichte und Französisch zunächst am Lycée de garçons in Luxemburg sowie von 1963 bis 1965 in Esch/Alzette, anschließend bis 2000 wieder am Lycée de garçons in Luxemburg. Raymond Schaack war von 1969 bis 1974 Präsident der Lehrergewerkschaft APESS. Ab 2002 ist er Mitglied des Institut grand-ducal, Section des arts et des lettres.
Raymond Schaack begann nach schwerer Krankheit mit dem Schreiben. Die beiden ersten Gedichtbände erschienen in französischer Sprache. Später legte er auch Gedichte in deutscher und luxemburgischer Sprache vor, in denen er Stimmungsbilder der Natur, Seelenlandschaften und Luxemburger Kulturdenkmäler beschrieb. Ihn interessieren Figuren der nordischen Mythologie, archaische Mythen, Ursprünglichkeit in Natur und beim Menschen. Die religiösen Momente im Werk Raymond Schaacks kommen in den Motiven der Trauer und Todessehnsucht sowie in den Übersetzungen der Psalmen ins Luxemburgische zum Ausdruck, die er zusammen mit Félix Molitor vorlegte. Das Atmen des Steins ist eine Sammlung von Haikus, die Momente der Meditation und des Nachdenkens ermöglichen sollen. Einzelne Gedichte von Raymond Schaack wurden von Béby Kohl-Thommes vertont. Zwei Gedichtbände wurden von illustriert.
Vor allem in den Zeitschriften Galerie, nos cahiers, Cliärrwer Kanton, Récré und Les Cahiers luxembourgeois sowie in Die Warte-Perspectives veröffentlichte Raymond Schaack Erzählungen und Kurzgeschichten in luxemburgischer Sprache, in denen er reale und fantastische Welten miteinander verband. Gemeinsam mit seinem Sohn Luc schrieb er Kriminalgeschichten in luxemburgischer Sprache, so etwa über den Vater und Großvater und Richter Charles Schaack. Raymond Schaack gibt in seiner dreibändigen Autobiografie Éislécker Erënnerungen, Stater Stëbs und Studente, Spunten a Stagiären Einblicke in das Studenten- und Lehrermilieu von den 50ern bis in die 70er.
Im Bildband Luxembourg (1991) stellte er die Geschichte, Kultur, den Alltag und die Geografie Luxemburgs vor. Allgemeine und spezifisch auf Luxemburg bezogene sprach- und kulturkritische Reflexionen stellt er in seinem persönlichen Wörterbuch L'ABC en vadrouille an.
Titel | Jahr | Sprache | Genres | yearsort |
---|---|---|---|---|
Miniatures. Poèmes illustrés par Pierre Schumacher Raymond Schaack [Autor(in)] |
1986 |
FRE
|
1986 | |
Éislécker Erënnerungen. Illustréiert vum Ota Nalezinek Raymond Schaack [Autor(in)] |
1990 |
LTZ
|
1990 | |
Blieder. Mat Biller vum Patricia Lippert Raymond Schaack [Autor(in)] |
1993 |
LTZ
|
1993 | |
Stater Stëbs. Illustréiert vum Ota Nalezinek Raymond Schaack [Autor(in)] |
1995 |
LTZ
|
1995 | |
Onyx. Illustrations Pierre Schumacher Raymond Schaack [Autor(in)] |
1996 |
FRE
|
1996 | |
Runen. Mit Fotoarbeiten von Dany Prum Raymond Schaack [Autor(in)] |
1998 |
DEU
|
1998 | |
Verwonsche Welten Raymond Schaack [Autor(in)] |
1998 |
LTZ
|
1998 | |
Studente, Spunten a Stagiären Raymond Schaack [Autor(in)] |
1999 |
LTZ
|
1999 | |
E Fall fir de Charel. Kriminalgeschichten Luc Schaack [Autor(in)] Raymond Schaack [Autor(in)] |
2001 |
LTZ
|
2001 | |
L'ABC en vadrouille. Illustréiert vum Marc Theis Raymond Schaack [Autor(in)] |
2003 |
LTZ
|
2003 | |
September. Fotos von Teddy Jaans Raymond Schaack [Autor(in)] |
2004 |
DEU
|
2004 | |
Das Atmen des Steins. Das Atmen des Steins dem Eiligen unsichtbar gleicht dem des Schöpfers. Bilder: Dany Prum Raymond Schaack [Autor(in)] |
2006 |
DEU
|
2006 | |
Nei Fäll fir de Charel. Kriminalgeschichten Luc Schaack [Autor(in)] Raymond Schaack [Autor(in)] |
2010 |
LTZ
|
2010 | |
Voyages dans l'Imaginaire. Illustrations de Pierre Schmacher Raymond Schaack [Autor(in)] |
2011 |
FRE
|
2011 | |
Éclairs. Raymond Schaack [Autor(in)] |
2014 |
FRE
|
2014 | |
Masques magnétiques Raymond Schaack [Autor(in)] |
2016 |
FRE
|
2016 |
Titel | Jahr | Sprache | Genres | yearsort |
---|---|---|---|---|
D'Psalmen op Lëtzebuergesch. iwweersat vun Felix Molitor a Raymond Schaack ; Sprooch- a Konschtberodung: Lex Roth a Claude Bache ; mat Psalmen-Illustratioune vum Marc Chagall Félix Molitor [Übersetzer(in)] Raymond Schaack [Übersetzer(in)] |
1996 |
LTZ
|
1996 |
Titel der Zeitung | Benutzte Namen |
---|---|
Arts et lettres. publication de la Section des arts et des lettres de l'Institut grand-ducal | Raymond Schaack |
Cahiers luxembourgeois (Les). revue libre des lettres, des sciences et des arts | Raymond Schaack |
Cliärrwer Kanton (De) / DCK | Raymond Schaack |
Eis Sprooch (Actioun Letzebuergesch) | Raymond Schaack |
Galerie. Revue culturelle et pédagogique | Raymond Schaack |
Hémecht / Ons Hémecht / 'T Hémecht | Raymond Schaack |
nos cahiers. Lëtzebuerger Zäitschrëft fir Kultur | Raymond Schaack |
Nouvelles Pages de la SELF (Les) | Raymond Schaack |
Récré / Ré-création / Ausbléck. Magazine culturel de l'APESS | Raymond Schaack |
Warte (Die) = Perspectives. Supplément culturel du Wort | Raymond Schaack |
Titel | Jahr | yearsort |
---|---|---|
Éislécker Erënnerungen. Illustréiert vum Ota Nalezinek | 1990 | 1990 |
Blieder. Mat Biller vum Patricia Lippert | 1993 | 1993 |
Stater Stëbs. Illustréiert vum Ota Nalezinek | 1995 | 1995 |
D'Psalmen op Lëtzebuergesch. iwweersat vun Felix Molitor a Raymond Schaack ; Sprooch- a Konschtberodung: Lex Roth a Claude Bache ; mat Psalmen-Illustratioune vum Marc Chagall | 1996 | 1996 |
Onyx. Illustrations Pierre Schumacher | 1996 | 1996 |
Runen. Mit Fotoarbeiten von Dany Prum | 1998 | 1998 |
Verwonsche Welten | 1998 | 1998 |
Studente, Spunten a Stagiären | 1999 | 1999 |
E Fall fir de Charel. Kriminalgeschichten | 2001 | 2001 |
L'ABC en vadrouille. Illustréiert vum Marc Theis | 2003 | 2003 |
September. Fotos von Teddy Jaans | 2004 | 2004 |
Masques magnétiques | 2016 | 2016 |
Name |
---|
APESS - Association des professeurs [avant 1940: de l’enseignement supérieur et moyen, après guerre: de l'enseignement supérieur et secondaire] |
Institut grand-ducal Section des arts et des lettres |