Paul Noesen
Paul Noesen ist der Vater von Josy Noesen und Léon Noesen und der Schwager von Franz Binsfeld. Nach der Grundschule in Erpeldingen besuchte Paul Noesen die Oberprimärschule in Remich, die Ackerbauschule in Ettelbrück und, gemeinsam mit Franz Binsfeld, Hary Trauffler und Mathias Wagener-Nosbusch, die Lehrernormalschule in Luxemburg. Er unterrichtete anschließend ab 1910 in Merscheid und ab 1917 in Luxemburg.
Das publizistische Werk von Paul Noesen steht im Zeichen der Schulpädagogik. Paul Noesen war Herausgeber und Chefredakteur des Luxemburger Schulfreund (1918-1928 und 1931 bis 1940) und der Zeitschrift Alcuin. Er gab zudem zusammen mit Leo Senninger ein Kinderlesebuch D'Land önnerm Rébo' (1944) mit Erzählungen u. a. von Albert Elsen, Leo Berchem, und Hélène Fournelle heraus.
Eng mit seinen pädagogischen Interessen ist Paul Noesens literarisches Schaffen verknüpft. Als Kinder- und Jugendbuchautor veröffentlichte er in der zusammen mit Anna Speyer. Er schrieb eine erste umfassende Studie über Marie Speyer in dem von ihm mitherausgegebenen Buch Marie Speyer. Erinnerungsblätter (1930). Paul Noesen begründete die Kinder-Buchgemeinschaft Alix a Charel im Verlag Der Freundeskreis. Angeregt von Kalendergeschichten und der katholischen deutschen Literatur seit der Romantik schrieb er zumeist deutschsprachige Erzählungen, in denen er das Landleben und ein unbeschwertes Naturempfinden thematisierte. Der Erzählband Das geheimnisvolle Läuten wurde 1955 nebst einer Erzählung von Félix Mersch mit dem Prix de lecture enfantine der Lehrervereinigung Instituteurs réunis ausgezeichnet. Ein weiteres Anliegen von Paul Noesen war die Vermittlung der luxemburgischen Geschichte. In kulturhistorischen Erzählungen illustrierte er die Geschichte vom Klöppelkrieg bis zum Zweiten Weltkrieg. Paul Noesen schrieb auch Lyrik, Naturgedichte und Spruchgedichte in luxemburgischer Sprache. Die in deutscher Sprache geschriebenen Gedichte aus der frühen Lehrerzeit sind nicht überliefert.
herausgegebenen Kindergeschichten-Reihe Lies mich, in der Reihe Die kleine Heimat-Bücherei sowie in der Reihe Bunte Heftchen vonPaul Noesen hat sich zudem literaturhistorisch betätigt. Die literarischen und pädagogischen Interessen verbindend, schrieb er eine Geschichte der Luxemburger Jugendliteratur (1951). In Dichter-Tryptichon beschäftigte er sich mit den literarischen Beziehungen Ludwig Hassenpflugs zu den deutschen Romantikern, deren Einfluss in seinem eigenen literarischen Werk auf der Motiv- und Stilebene erkennbar ist. Paul Noesen geht in dieser literarischen Studie auch eingehend auf Ernst Koch ein. Historische Beiträge veröffentlichte Paul Noesen über die Felser Familie Tschiderer.
Paul Noesen veröffentlichte in den Zeitungen und Zeitschriften Luxemburger Wort, Fortschritt, Füllhorn, Jonghémecht,Ons Hémecht, Academia, Alcuin, Heimat und Mission, Revue, Lëtzebuerger Sonndesblad, Morgenglocken, Österreichische pädagogische Warte sowie in den Jahrbüchern Unser Land, Nimm mich mit, Luxemburger Hinkende Bote, An der Ucht und Herz Jesu Missionskalender.
Veröffentlichungen
-
Titel Aus stillen Winkeln. Heimaterzählungen. Illustriert mit Original-Linoleumschnitten von Nico KloppJahr[1926]
-
Jahr1928
-
Jahr1931
-
Jahr[1935]
-
Jahr1936
-
Jahr[1937]
-
Jahr[1937]
-
Jahr1939
-
Jahr1946
-
Titel Briefe um ein BildnisJahr1946
-
Jahr1951
-
Jahr1952
-
Jahr1953
-
Jahr1954
-
Jahr1955
-
Jahr1955
-
Jahr1959
-
Jahr1961
Sonstige Mitarbeit
-
Jahr1944
Mitarbeit bei Zeitungen
-
Titel der ZeitschriftenAcademia. Mitteilungen aus dem Luxemburger Katholischen Akademiker-VereinVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenALCUIN. Bulletin trimestriel du Cercle de pédagogie catholiqueVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenAn der Ucht. Letzeburger FamiljekalennerVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenBauerekalenner / Letzeburger Bauere-KalennerVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenBenny a JennyVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenBulletin des instituteurs réunis du Grand-Duché de LuxembourgVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenCahiers luxembourgeois (Les). revue libre des lettres, des sciences et des artsVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenEis Sprooch (Eis Sprooch). Veräinsblaat fir alles waat lëtzebuurgesch assVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenFortschritt. Organ der Luxemburger LehrerVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenFréd a Liewen. Letzeburger Jongmederchers-ZeidongVerwendete NamenP.N.
-
Titel der ZeitschriftenFüllhorn (Das). Neue illustrierte MonatsschriftVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenHeimat und MissionVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenHémecht / Ons Hémecht / 'T HémechtVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenHémecht (d') - La Patrie. Erausgi vun der Unio'n vun de Letzeburger Freihêtsorganisatio'nenVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenHorizons nouveaux. Journal des InstituteursVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenJonghémecht / Jong-Hémecht. Zeitschrift für heimatliches Theater, Schrift- und VolkstumVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenLëtzebuerger Sonndesblad / Luxemburger Sonntagsblatt / Luxemburger Sonntagsblättchen (Luxemburger Sonntags-Blättchen für Stadt und Land)Verwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenLetzeburger KannerVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenLuxemburger Herz-Jesu Kalender. hrsg. vom Kloster HowaldVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenLuxemburger hinkende Bote (Der). Volkskalender für das Grossherzogtum LuxemburgVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenLuxemburger landwirtschaftlicher Genossenschaftskalender für das Jahr ... (Landwirtschaftlicher Genossenschaftskalender). hrsg. vom Allgemeinen Verband landwirtschaftlicher Lokalvereine des Grossherzogtums LuxemburgVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenLuxemburger Schulfreund. Organ. des Kath.Lehrer- und LehrerinnenvereinsVerwendete NamenP.N.
Montanus
Paul Noesen
-n. -
Titel der ZeitschriftenLuxemburger Wort / d'Wort / LWVerwendete NamenP.N.
-
Titel der ZeitschriftenMarienkalender / Luxemburger Marienkalender / Lëtzebuerger PanoramaVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenMorgenglocken. Luxemburger KinderzeitungVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenRevue / Lëtzebuerger illustréiert RevueVerwendete NamenPaul Noesen
-
Titel der ZeitschriftenWarte (Die) = Perspectives. Supplément culturel du WortVerwendete NamenPaul Noesen
P.N.Sekundärliteratur
-
Autor(in) Laurenz Kiesgen
Jahr1927 -
Titel Paul Noesen: Rebengrün und Ginstergold. 1928. In: Junge Welt 1 (1928) 8, 01.12.1928, S. 154-155Autor(in) Mosere (Unbekannt)
Jahr1928 -
Autor(in) Michel Molitor
Jahr1931
Auszeichnungen
-
Jahr 1955
Mitgliedschaft
-
Association des écrivains catholiques luxembourgeois
-
Luxemburgische Sprachgesellschaft (1924-35)
Archiv
-
BnL Ms 435
Zitiernachweis:
Conter, Claude D./Sahl, Nicole: Paul Noesen. Unter: , aktualisiert am 12.05.2022, zuletzt eingesehen am . -